Bergen-Belsen – Erinnerungen in Schuhen: Zeugnisse eines dunklen Kapitels
Inmitten der sanften Hügel der Lüneburger Heide liegt ein Ort, der auch nach Jahrzehnten noch von den Schatten der Vergangenheit geprägt ist: das ehemalige Konzentrationslager Bergen-Belsen. Heute erinnern stille Zeugen wie tausende zurückgelassene Schuhe an die unzähligen Schicksale der Opfer…
Tarnung als Feind: Das Schicksal der Kommandoeinheit Stielau 1944
Zwei gefangene deutsche Mitglieder der Kommandoeinheit Stielau (rechts): Rolf Meyer und (links) Günther Schilz unter dem Kommando von Otto Skorzeny. Sie waren in amerikanischen Uniformen gefangen genommen worden – eine gezielte Taktik, um hinter den alliierten Linien Verwirrung zu stiften….
38 Amateurfotos, die das tägliche Leben in Paris unter der Nazi-Besatzung einfangen
Paris begann im September 1939 mit der Kriegsmobilmachung, als Nazi-Deutschland in Polen einmarschierte. Doch der Krieg schien weit weg, bis die Deutschen am 10. Mai 1940 Frankreich angriffen und die französische Armee schnell besiegten. Die französische Regierung verließ Paris am…
Berlin, 10. Mai 1933: Öffentliche Bücherverbrennung auf dem Opernplatz – Ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte.H
Am 10. Mai 1933 ereignete sich auf dem Berliner Opernplatz – dem heutigen Bebelplatz – ein Ereignis, das bis heute als Symbol für Intoleranz, Zensur und geistige Unterdrückung gilt: die öffentliche Bücherverbrennung durch nationalsozialistische Studenten, Professoren, Mitglieder der SA sowie…
Deutsche Panzer und Selbstfahrlafetten in winterlicher Schneetarnung. Hummel, Nashorn, Stug III, Sdkfz. 250/9, Wespe, Panzer III. Wehrmachtstruppen in Winteruniformen. Gute Nahaufnahme der Nashorn-Flugabwehr-Maschinengewehrhalterung.
Deutsche Panzer und Selbstfahrlafetten in winterlicher Schneetarnung. Hummel, Nashorn, Stug III, Sdkfz. 250/9, Wespe, Panzer III. Wehrmachtstruppen in Winteruniformen. Gute Nahaufnahme der Nashorn-Flugabwehr-Maschinengewehrhalterung.
Zweiter Weltkrieg: Deutsche Kamera filmt ruhende Nazi-Truppen
Bildquelle,Clare HuntBildunterschrift, Deutsche Soldaten vor einem Bunker auf der niederländischen Insel Walcheren Mit der Kamera eines deutschen Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg aufgenommene Fotos, die von einem britischen Kriegshelden gefunden wurden, wurden in der Nähe ihres Fundorts in den Niederlanden…
21 Farbfotos, die Hitlers persönlicher Fotograf in den deutschen Ghettos im besetzten Polen gemacht hat
Warum wollte Hugo Jaeger, ein Fotograf, der Adolf Hitler und die „Triumphe“ des Dritten Reichs verehrte, besiegte Juden in Warschau und Kutno (in Zentralpolen) auf eine so untypische, intime Weise verewigen? Die meisten deutschen Fotografen, die zur gleichen Zeit wie…
„Scheinkrieg“ mit Deutschland. Wie England und Frankreich Polen verrieten und einen „Kreuzzug“ gegen die UdSSR planten
Nachdem Deutschland am 1. September 1939 Polen überfallen hatte, erklärten England und Frankreich dem Reich am 3. September den Krieg. Gleichzeitig hatten die Herren England und Frankreich, obwohl sie den Deutschen an der Westfront völlig überlegen waren, keine Eile, Polen…
Wilhelm „Willi“ Hübner – einer der jüngsten Träger des Eisernen Kreuzes, 1945
Dr. Goebbels, Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda, besucht Lauban kurz nach der Befreiung mit dem Kamerateam der Wochenschau. Hier gratuliert er dem 16-jährigen Willi Hübner. Als die Verluste im Zweiten Weltkrieg stiegen, war Deutschland gezwungen, immer jüngere Wehrpflichtige einzuberufen, um…
Die deutsche Besetzung Charkows in Farbfotografien, 1941
Deutscher Verkehrsdirektor, Charkow, Ukraine. Diese von Johannes Hähle aufgenommenen Fotos zeigen die Zivilbevölkerung des von Nazi-Deutschland besetzten Charkiw (alle Bilder wurden im Oktober und November 1941 aufgenommen). Als Angehöriger des Baubataillons 146 nahm Hähle an der Invasion Frankreichs teil. Später wurde er…