Latest post

Zeitreise ins Jahr 1945 – Eine seltene Momentaufnahme aus den letzten Kriegstagen

Die deutsche Besetzung Norwegens begann am 9. April 1940, nachdem deutsche Truppen das neutrale skandinavische Land Norwegen besetzt hatten. Sie endete am 8. Mai 1945 nach der Kapitulation der deutschen Truppen in Europa. Während dieser gesamten Zeit war Norwegen ununterbrochen…

Wie das jüdische Leben in Europa vor dem Holocaust aussah

Der Fotograf selbst inmitten einiger Menschen, die er aus der Armut retten wollte. Quelle: US Holocaust Memorial Museum Bei der Erkundung der Archive des Fotografen Roman Vishniac zum jüdischen Leben vor dem Holocaust wird einem bewusst, wie schnell Politik und Propaganda…

Hitler in Verkleidung: Bilder des US-Geheimdienstes, wie Hitler sich verkleidet haben könnte, 1944

Modelle, wie Hitler sich hätte verkleiden können. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs befürchteten US-Geheimdienste, der deutsche Diktator könnte unter einer Verkleidung aus Deutschland fliehen. 1944 erkannte die Welt den Mann vor allem an seinem typischen Bürstenschnurrbart und seinem fettigen, seitlich…

Historische Aufnahmen aus Konzentrationslagern: Ein Blick in die dunkle Vergangenheit

Zwischen 1941 und 1945 wurden unter dem NS-Regime systematisch rund sechs Millionen Juden sowie Millionen weiterer Verfolgter – darunter Sinti und Roma, politische Gegner, Homosexuelle und Menschen mit Behinderungen – ermordet. Die Verbrechen wurden in Konzentrations- und Vernichtungslagern wie Auschwitz,…

Wie IBM den Nazis beim Holocaust half

IBM-Technologie half den Nazis beim Holocaust. Doch inwieweit können wir dem Tech-Giganten die Schuld geben? William Philpott/Liaison über Getty ImagesEine IBM-Kartensortiermaschine aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, ausgestellt im United States Holocaust Museum in Washington, DC Es ist eine Schande…

Seltene Bilder vom Kriegsende (1945–1947)

Die Rückkehr siegreicher sowjetischer Soldaten an einem Bahnhof in Moskau im Jahr 1945. Am Ende des Krieges waren Millionen Menschen tot und Millionen obdachlos, die europäische Wirtschaft war zusammengebrochen und ein Großteil der europäischen industriellen Infrastruktur war zerstört. Auch die…

Die Nachkriegsruinen Dresdens anhand seltener Fotografien, 1945

Am Ende des Zweiten Weltkriegs lag Dresden in Trümmern, alle Gebäude waren zerstört und Tausende Zivilisten tot. Das Ausmaß der Toten und Verwüstungen, das erst so spät im Krieg geschah, sowie erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der zerstörten Ziele haben…

Historische Dokumentation: Das Massaker von Skede (Liepaja, Lettland) 1941

Hinweis zum Inhalt: Dieser Beitrag enthält historische Informationen über Gewaltverbrechen im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg. Er dient ausschließlich Bildungs- und Erinnerungszwecken und soll weder Hass noch politische Ideologien fördern. Im Jahr 1941, während des Zweiten Weltkriegs, ereigneten sich in der Nähe von…

Bombardierung von Hamburg, Dresden und anderen Städten

Während des Zweiten Weltkriegs wurden große deutsche Städte wie Hamburg, Dresden, Köln, Berlin und viele andere von den alliierten Luftstreitkräften (Großbritannien und USA) schwer bombardiert. Ziel dieser Kampagnen war es, die industrielle Produktionskapazität lahmzulegen, die Moral der Bevölkerung zu brechen…

Ein Lächeln im Schatten des Krieges – Ein deutscher Soldat an der Ostfront, 1944

Krieg – dieses Wort trägt Schwere, Angst und Zerstörung in sich. Doch manchmal, ganz selten, gibt es Bilder, die all das kurzzeitig durchbrechen. Dieses Foto ist eines davon. Es zeigt einen jungen deutschen Soldaten im Jahr 1944 an der Ostfront….