Wie IBM den Nazis beim Holocaust half
IBM-Technologie half den Nazis beim Holocaust. Doch inwieweit können wir dem Tech-Giganten die Schuld geben? William Philpott/Liaison über Getty ImagesEine IBM-Kartensortiermaschine aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, ausgestellt im United States Holocaust Museum in Washington, DC Es ist eine Schande…
Seltene Bilder vom Kriegsende (1945–1947)
Die Rückkehr siegreicher sowjetischer Soldaten an einem Bahnhof in Moskau im Jahr 1945. Am Ende des Krieges waren Millionen Menschen tot und Millionen obdachlos, die europäische Wirtschaft war zusammengebrochen und ein Großteil der europäischen industriellen Infrastruktur war zerstört. Auch die…
Die Nachkriegsruinen Dresdens anhand seltener Fotografien, 1945
Am Ende des Zweiten Weltkriegs lag Dresden in Trümmern, alle Gebäude waren zerstört und Tausende Zivilisten tot. Das Ausmaß der Toten und Verwüstungen, das erst so spät im Krieg geschah, sowie erhebliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit der zerstörten Ziele haben…
Historische Dokumentation: Das Massaker von Skede (Liepaja, Lettland) 1941
Hinweis zum Inhalt: Dieser Beitrag enthält historische Informationen über Gewaltverbrechen im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg. Er dient ausschließlich Bildungs- und Erinnerungszwecken und soll weder Hass noch politische Ideologien fördern. Im Jahr 1941, während des Zweiten Weltkriegs, ereigneten sich in der Nähe von…
Bombardierung von Hamburg, Dresden und anderen Städten
Während des Zweiten Weltkriegs wurden große deutsche Städte wie Hamburg, Dresden, Köln, Berlin und viele andere von den alliierten Luftstreitkräften (Großbritannien und USA) schwer bombardiert. Ziel dieser Kampagnen war es, die industrielle Produktionskapazität lahmzulegen, die Moral der Bevölkerung zu brechen…
Ein Lächeln im Schatten des Krieges – Ein deutscher Soldat an der Ostfront, 1944
Krieg – dieses Wort trägt Schwere, Angst und Zerstörung in sich. Doch manchmal, ganz selten, gibt es Bilder, die all das kurzzeitig durchbrechen. Dieses Foto ist eines davon. Es zeigt einen jungen deutschen Soldaten im Jahr 1944 an der Ostfront….
Atemberaubende Vintage-Fotos, die das alltägliche Leben im Berlin der 1920er Jahre einfangen
Das Berlin der 1920er Jahre war eine Stadt der sozialen Gegensätze. Während ein großer Teil der Bevölkerung nach dem Ersten Weltkrieg noch immer mit hoher Arbeitslosigkeit und Entbehrungen zu kämpfen hatte, entdeckten die Oberschicht der Gesellschaft und eine wachsende Mittelschicht…
Ein ehemaliger Sekretär eines Nazi-Lagers wurde gerade wegen Beihilfe zu 10.000 Morden angeklagt
Panstwowe Muzeum StutthofDie Baracken des Konzentrationslagers Stutthof, gezeigt nach der Befreiung des Lagers im Mai 1945. Irmgard F. war etwa 17 Jahre alt, als sie 1943 Sekretärin im Konzentrationslager Stutthof in Polen wurde. Etwa zwei Jahre lang ging sie…
Rudolf Höß und der 16. April 1947: Ein Tag der historischen Verantwortung und Erinnerung
Am 16. April 1947 wurde Rudolf Höß, der erste Lagerkommandant des nationalsozialistischen Konzentrationslagers Auschwitz, nach einem rechtsstaatlichen Verfahren in Polen hingerichtet. Dieses Ereignis stellt einen der bedeutendsten Momente in der juristischen und historischen Aufarbeitung der Verbrechen des Zweiten Weltkriegs dar….
Öffentliche Demütigung jüdischer Frauen in Linz – Ein dunkles Kapitel der NS-Zeit
Im März 1938, nach dem sogenannten „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich, begannen in vielen österreichischen Städten sofort antijüdische Maßnahmen, die sich sowohl durch systematische Diskriminierung als auch durch öffentliche Demütigung äußerten. In der Stadt Linz, der späteren „Führerstadt“ Adolf…