Liebe Follower von Vintage Berlin,
Winter Vintage Berlin: Kreuzberger Straße im Schneegestöber, um 1960.
Winter Vintage Berlin: Ein Eiskünstler namens Rüppel fertigte diese Skulptur im Jahr 1963. Sie stand im Garten eines Berliner Altersheims.
Winter Vintage Berlin: Blick auf eine Litfaßsäule und eine Brandmauer am Mehrinplatz in Kreuzberg, circa 1965. Der Platz wurde um 1732 als Exerzierplatz angelegt und hieß ursprünglich “Das Rondell”, bevor er 1815 anlässlich des Sieges preußischer und britischer Truppen über Napoleon bei Waterloo in “Belle-Alliance-Platz” umbenannt wurde.Nach dem Krieg wurde er zunächst in Franz-Mehring-Platz, dann in Mehringplatz umbenannt.
Es schneit: Berliner Straßenkreuzung um 1930.
Vintage Berlinale: Das “Hotel am Zoo” am Kurfürstendamm begrüßt seine Gäste während der Filmfestspiele 1961.
Vintage Berlinale: Filmwerbung und Kartenverkauf an der Charlottenburger Kanstraße, 1956.
Vintage Berlinale: 1951 wird für den Wettbewerbsfilm “Endstation Mond” geworben.
Morgen startet die 67. Berlinale. 1961, als die Filmfestspiele noch im Sommer stattfanden, besuchte das amerikanische Filmstarlet Jayne Mansfield die Stadt. Als sie vor den Fotografen ihr eindrucksvolles Dekolletée platzen ließ, machte schnell der Begriff der “Busen-Berlinale” die Runde
Vintage #Berlin: Der Kottbusser Damm/Ecke Maybachufer Mitte der Siebziger Jahre. Von der Ampel leicht verdeckt: das Bilka-Kaufhaus, das bis 1994 existierte und dann von einem Fox-Markt abgelöst wurde, den es inzwischen auch nicht mehr gibt. (Foto: Wolfgang Görsch)
Der Bürgersteig ist meine Hochsee: spielender Junge in Kreuzberg, ca. 1977. Dank an Wolfgang Görsch!
Eine kleine Landpartie: Dieses Foto aus dem Jahr 1935 zeigt die Eltern von Wolfgang Görsch, der uns dieses Bild zur Verfügung gestellt hat. Vielen Dank dafür!
So sah einmal die Naturfreundejugend Neukölln aus: eine Aufnahme vom Hermannplatz, circa 1955. Dank an Wolfgang Görsch!
Die Lok steht unter Dampf: Der Bahnhof Tiergarten 1902. Dank an Frank-Max Polzin für das Foto!
Vintage #Berlin: Hof des Hauses Fischerstraße Nr. 5, circa 1914.
Wo wurde dieses Bild aufgenommen? Es entstand in einer mittelalterlichen Wohnanlage, die aus mehreren Fachwerkbauten bestand. Sie wurde im 13. Jahrhundert von in der Nähe des Molkenmarktes ansässigen jüdischen Familien errichtet und erhielt deshalb den Namen “Großer Jüdenhof”.