Am Ortsrand von Saint-Loup-de-Varennes in Burgund steht ein Denkmal. Es ist dem berühmtesten Einwohner der 1.130-Seelen-Gemeinde gewidmet und besagt: „In diesem Dorf hat Nicéphore Niépce 1822 die Fotografie erfunden.“ Diese Jahreszahl ist allerdings falsch.

Es stimmt zwar, dass Joseph Nicéphore Niépce die erste Fotografie in Saint-Loup-de-Varennes gelungen ist. Diese stammt aber aus dem Jahr 1826. Das Foto zeigt einen Blick aus seinem Arbeitszimmer im Gutshof Les Gras und wurde mit einer Camera obscura und einer mit Asphalt beschichteten Zinnplatte festgehalten.

Erst 1952 wurde die lange Zeit als verschollen geltende Fotografie mit dem Titel „Point de vue du Gras“ vom Fotografiehistoriker Helmut Gernsheim wiederentdeckt und von Kodak reproduziert. Hier das Resultat:

Blick aus dem Arbeitszimmer in Le Gras
Der Blick aus dem Arbeitszimmer in Le Gras von Nicéphore Niépce gilt heute als älteste Fotografie der Welt (Bildquelle: Wikipedia, gemeinfrei).

Wie aber kam es aber nun zur falschen Jahresangabe 1822 am Denkmal? Ich erkundigte mich dort, wo man es wissen muss – beim Musée Nicéphore Niépce in dessen Geburtsort Chalon-sur-Saône, ca. sieben Kilometer nördlich von Saint-Loup-de-Varennes. Christian Passeri, Collection Manager des 1972 gegründeten Museums, klärte mich via E-Mail über den Sachverhalt auf:

Lange Zeit galt die Abbildung eines Stilllebens namens „La Table Servie“ als die älteste Fotografie der Welt. Der Chemiker Louis-Alphonse Davanne hatte dieses Bildnis in seinem 1893 erschienenen Buch „Conferénces Publiques sur la Photographie“ Niépce zugeschrieben und als Entstehungsdatum „1823 oder 1825“ angegeben. Später wurde dieses Datum von unterschiedlichen Autoren auf 1822 vorverlegt.

Christian Passeri

Erst im Jahr 1995 gelang dem Pariser Wissenschaftler Jean-Louis Marignier der Nachweis, dass „La Table Servie“ tatsächlich von Nicéphore Niépce stammt. Das für die Aufnahme verwendete fotografische Verfahren wird als „Physoautotype“ bezeichnet – dazu wurde ein Gemisch aus destilliertem Lavendelöl und Alkohol auf einer Silberplatte verwendet.

La Table Servie
„La Table Servie“ wurde irrtümlich für das älteste Foto der Welt gehalten. Die Aufnahme stammt vermutlich aus dem Jahr 1833 und nicht – wie ursprünglich angenommen – 1822 (Quelle: Barthes 1989, S. 136)

Durch diese Feststellung wurde eine genauere Datierung möglich, da dieses Verfahren von Niépce und Louis Daguerre erst im Sommer 1832 gemeinsam entwickelt worden war. Die Entstehung von „La Table Servie“ wird daher von Marignier auf 1832 oder 1833 datiert. Paul Jay, erster Direktor des Musée Nicéphore Niépce, vermutet als Entstehungszeit das Frühjahr 1833.

Daguerre wird unsterblich

Es gilt heute also als gesichert, dass die erste Fotografie „Der Blick aus dem Arbeitszimmer von Le Gras“ von Nicéphore Niépce aus dem Jahr 1826 ist. Niépce selbst war es allerdings nicht vergönnt, den Erfolg seiner Arbeit zu erleben. Am 5. Juli 1833 verstarb er an den Folgen eines Schlaganfalls.

Der breiten Öffentlichkeit blieb vielmehr Louis Daguerre als Erfinder der Fotografie in Erinnerung, mit dem sich Niépce die letzten Jahre seines Lebens intensiv ausgetauscht hatte. Daguerre war 1826 mit Niépce in Kontakt getreten. 1829 schlossen die beiden Fotopioniere eine juristische Vereinbarung über die Weiterentwicklung fotografischer Verfahren ab.

Nach dem plötzlichen Ableben von Nicéphore Niépce trat sein Sohn Isidore Niépce die Rechtsnachfolge des Vertrags an, ohne sich allerdings am Fortschritt der Fotografie maßgeblich zu beteiligen. Daguerre gelang schließlich im Alleingang die Entwicklung des ersten marktfähigen fotografischen Verfahrens, das er unbescheiden „Daguerrotypie“ nannte.

Die Daguerrotypie wurde am 19. August 1839 in einer gemeinsamen Sitzung der Pariser Akademien der Wissenschaften und der Künste der Öffentlichkeit präsentiert. Im Anschluss wurde das Verfahren vom französischen Staat erworben und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.

Die Schlüsselrolle von Nicéphore Nièpce bei der Entwicklung fotografischer Verfahren wurde dabei aber zumindest in finanzieller Hinsicht anerkannt: Sowohl Louis Daguerre als auch Isidore Niépce erhielten eine jährliche Rente von jeweils 4000 Francs.

Literatur

  • Barthes, Roland (1989): La cámara lúcida. Barcelona, Buenos Aires, Mexico: Paidós
  • Batchen, Geoffrey (1997): Burning with Desire. The Conception of Photography. Cambridge, Massachusetts: MIT Press
  • Jay, Paul (1978): Niépce: Premiers outils, premiers résultats. Chalon-sur-Saône: Musée Nicéphore Niépce
  • Jay, Paul (1988): Niépce: Genèse d’une invention. Chalon-sur-Saône: Société de amis du Musée Nicéphore Niépce

Titelbild: Monument Nicéphore Niépce de Saint-Loup-de-Varennes, Wikipedia, Domaine public